Einstiegsseite KABEG Management
  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

LKH Laas » LKH Villach setzt auf moderne Ernährungsempfehlungen

23 / April / 2025

LKH Villach setzt auf moderne Ernährungsempfehlungen

Das LKH Villach stellt sein gesamtes Verpflegungskonzept auf die sogenannte Planetary Health Diet um. Im Mittelpunkt stehen die Gesundheit der Patienten und Mitarbeiter sowie die Idee, eine nachhaltige, zukunftsfitte und ressourcenschonende Ernährung zu fördern. Die Planetary Health Diet zeichnet sich unter anderem durch eine pflanzenbasierte Küche mit reduziertem Fleischverbrauch aus und entspricht modernen Ernährungsempfehlungen.

„Wir haben uns bewusst für den Start gleich nach Ostern entschieden, um nach der Osterjause einen klaren Schnitt zu setzen und in eine neue Phase der gesünderen Krankenhausverpflegung zu starten. Gerade für unsere Patientinnen und Patienten ist eine Ernährung essenziell, die den Heilungsprozess unterstützt und gleichzeitig den Planeten schützt“, erläutert der Kaufmännische Direktor, Dr. Wolfgang Deutz.

Pflegedirektorin Christine Schaller-Maitz ergänzt, dass auch für die Mitarbeiter des Hauses eine pflanzenbasierte Verpflegung zahlreiche Vorteile bringt: „Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz bedeutet mehr Wohlbefinden und kann langfristig Erkrankungen vorbeugen. Unser Personal spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Patienten zu beraten und ihnen die Umstellung auf pflanzliche Alternativen näherzubringen.“

Kooperationen
Ein entscheidender Baustein des neuen Konzepts ist die enge Zusammenarbeit zwischen Küchenteam, Diätologen und Medizinern. Dabei orientiert sich das LKH Villach auch an Beispielen anderer Kliniken, wie sie etwa in den regelmäßigen Jour-fixes des Österreichischen Verbands Grüner Krankenhäuser vorgestellt werden. Die intensive Kooperation zwischen allen an der Verpflegung beteiligten Berufsgruppen stellt sicher, dass die Speisen sowohl geschmacklich als auch medizinisch überzeugen. Die schrittweise Einführung wird in den nächsten Monaten auch mit anderen Aktionen begleitet, damit sich Patienten und Mitarbeiter aktiv einbringen können.

„Pflanzenbasierte Gerichte sind nicht nur ausgesprochen vielfältig, sondern wirken sich auch positiv auf den Organismus aus. Eine Ernährung mit hohem Anteil an Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten fördert die Genesung und hilft bei der Prävention verschiedener chronischer Krankheiten“, betont die Medizinische Direktorin, Dr. Elke Schindler. Das bestätigt auch Primaria Univ.-Prof. Dr. Sabine Horn Abteilungsleiterin der Inneren Medzin, die unterstreicht: „Studien zeigen, dass eine überwiegend pflanzliche Kost Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte senkt und das Immunsystem unterstützt. Gerade im Krankenhaus ist dies ein wichtiger Pfeiler für die Gesundheit unserer Patienten.“

Reger Austausch
Die Planetary Health Diet nachhaltig in Österreich zu verankern, ist auch das Ziel des Österreichischen Verbands Grüner Krankenhäuser (ÖVGK). Auf seinen Jour-Fixes und Mitgliedertreffen findet ein reger Austausch zu Strategien, Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Planetary Health Diet in Österreich und in den Nachbarländern statt. Dabei geht es nicht nur um Rezepte und Einkaufsrichtlinien, sondern auch um die Frage, wie Patienten und Mitarbeiter für eine fleischreduzierte, vorwiegend pflanzenbasierte Ernährung sensibilisiert werden können. „Auch unser Krankenhaus bringt sich da stark ein, so haben wir vor kurzem unter dem Titel ‚Käsekrainer oder Käferbohne‘ eine Informationsveranstaltung für interessiertes Gesundheitspersonal organisiert“ ergänzt Diätologe Michael Vilanek.

Skepsis abbauen

„Wir setzen ganz bewusst auf regionale, saisonale Zutaten und kreatives Kochen und sind bereits seit Jahren mit dem Siegel ‚Gesunde Küche‘ des Landes Kärnten ausgezeichnet, aber jetzt gehen wir einen Schritt weiter“, erklärt Küchenchef Markus Moser. „Unser Team entwickelt Rezepte, die gleichzeitig den hohen Standards einer Klinikernährung entsprechen und den Gaumen erfreuen. Mit frischen Kräutern, einer guten Portion Vielfalt und der richtigen Würze kann man jede Skepsis gegenüber pflanzlichen Speisen abbauen.“

Durch diese Umstellung will das LKH Villach nicht nur seiner Rolle als nachhaltiger Gesundheitsdienstleister gerecht werden, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Budgetkonsolidierung leisten. Ressourcen sollen durch weniger Fleischkonsum geschont und der CO₂-Fußabdruck deutlich gesenkt werden. „Wir laden alle Interessierten ein, sich selbst ein Bild von unserem neuen Speisenangebot zu machen und freuen uns auf den weiteren Austausch“, so Direktor Dr. Deutz abschließend.